Cotthem-Wanderweg

Close map
Close map sidebar
Toggle map sidebar

Cotthem-Wanderweg

Length
10,8 km
Time
2u 15m

Marktplein, 9520 Sint-Lievens-Houtem

Anzeige der Startposition auf der Karte

Wandelknooppuntenbord

Preview waypoints
Show map sidebar
Stops
List

Extended route description

Das hügelige Sint-Lievens-Houtem ist mit seinen mehr als 100 Kilometern „langsamen Straßen“ ein Segen für Naturwanderer. Ein Netz von Kirch-, Wald- und Feldwegen führt an vielen überraschenden Orten vorbei bis hinauf in den Cotthembos: zur Blütezeit der Waldhyazinthe und des Bärlauchs absolut malerisch.

Startpunkt

Marktplatz, Sint-Lievens-Houtem

Winterjaarmarkt Sint-Lievens-Houtem
Sint_lievens_houtem_kerk_TOV.jpg

Der Markt von Sint-Lievens-Houtem ist der zweitgrößte Marktplatz Flanderns. Unter der überdachten Markthalle können Sie sich jeden Samstagnachmittag mit Lebensmitteln eindecken, aber auch am 11. und 12. November können Sie vorbeischauen. Dann kommen viele Tausend Besucher zum Joarmort Outem, einem jahrhundertealten Wintermarkt, auf dem Viehzüchter mit ihren Kühen und Pferden einträchtig neben zahlreichen Jahrmarktsattraktionen stehen. Eine historische Prozession rund um die Legende des Heiligen Livinus bildet traditionell den Auftakt zu diesem berühmten Jahrmarkt am 10. November.

Der Jahrmarkt von Houtem steht seit Jahren auf der Repräsentativen Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO. Wissenswert: Unter dem Markt gruben Archäologen im November 2019 das Skelett eines Urmenschen aus. Dieser in Flandern einzigartige Fund wird bis zum 30. November 2021 im Archäozentrum Velzeke ausgestellt.

Cotthembos

Cotthembos in Sint-Lievens-Houtem
Cotthem wandelroute (6).JPG
cotthem koeien.jpg

Nach den Sportplätzen gelangt man allmählich in das Gebiet des malerischen Weilers Cotthem mit seinem sich schlängelnden Bach und dem gleichnamigen Wald. Besonders im Frühjahr, wenn die Frühlingsblumen hier ihren bunten Teppich ausrollen, ist der Cotthembos eine Attraktion, die man nicht verpassen sollte.

Livinus-Kapelle

Livinuskapel Sint-Lievens-Houtem

Die Livinus-Kapelle am Ende der Kapellestraat verdankt ihren Namen der Legende des Heiligen Livinus, eines irischen Bischofs, der im 7. Jahrhundert in diese Gegend kam, um zu missionieren. Leider ging das nicht gut aus: Am 12. November 657 wurde Livinus in St. Lievens-Esse von Heiden enthauptet.

Mit dem Kopf unter dem Arm soll er sich noch bis hierher geschleppt haben, um seinen Stock in den Boden zu rammen und eine Quelle entspringen zu lassen. Livinus erreichte - der Legende nach - ein für die damalige Zeit respektables Alter von 77 Jahren.

Sint-Anna-Kapelle

Sint-Annakapel Sint-Lievens-Houtem.jpg

Auch die kleine Sint-Anna-Kapelle in 400 m Entfernung hat eine etwas unheimliche Geschichte. In der Nähe, auf dem höchsten Punkt der Region, stand um 1400 der Galgen. Bevor der Henker seine Arbeit verrichtete, konnten die Verurteilten an dieser Stelle ein letztes kurzes Gebet sprechen.

Oude Heirweg

De Romein in Sint-Lievens-Houtem.jpg

Ein Stück weiter stößt man auf „De Romein“ (Römer), einen drei Meter hohen Bronzekoloss, der in Richtung Oude Heerweg blickt. Nicht zufällig, denn diese Straße war einst Teil eines ausgedehnten Netzes von Römerstraßen. Sogar Caesars gedrilltes Heer zog bei seinen Eroberungszügen durch unsere Regionen hier.

Mariagrot Cotthem

Mariagrot Sint-Lievens-Houtem.jpg

In dem Weiler Cotthem befindet sich eine Mariengrotte aus dem Jahr 1954. Sie ist immer noch ein beliebter Wallfahrtsort.

De Pikardijn

Cotthem wandelroute (81).JPG

Im Lokal De Pikardijn in der Nähe der Mariagrot von Cotthem, gut versteckt im Grünen, werden mehr als 200 lokale Biere serviert. Ein kleiner Hunger nach dem Trip? Danach können Sie sich auf die Speisekarte mit regionalen Gerichten stürzen, darunter auch der unverzichtbare Hütteneintopf, der von Zeit zu Zeit serviert wird.

Marktplatz, Sint-Lievens-Houtem