Saleghem-Wanderweg
Saleghem-Wanderweg
- Length
- 7,8 km
- Time
- 1u 32m
- Terrain
- 45% Verhard

Groenendijkstraat , 9170 Meerdonk
Anzeige der Startposition auf der Karte
Parkplatz
Parkplätze entlang der Route anzeigen
Öffentlicher Verkehr
Öffentliche Verkehrsmittel auf der Karte anzeigenWandelknooppuntenbord
Preview waypointsExtended route description
Auf dieser Route ist das Wasser nie weit entfernt. Polderstraßen und Deiche führen Sie durch eine Landschaft, die zum Teil vom Meer geformt wurde, auch wenn der Mensch dabei Hand anlegte. Unter dem eingebrachten Lehmboden liegt eine Menge Geschichte, von der die Bäche und „Wielen“ zeugen.
W-Rastplatz
Zwischen den Knotenpunkten 93 und 94 stößt man auf einen W-Rastplatz. Es ist einer der künstlerischen Rast- und Aussichtspunkte in Form des W von Wandern und Waasland, die man hier und da in der Region antrifft. Hier kann man verschnaufen, picknicken, die Aussicht genießen und Informationen über die unmittelbare Umgebung lesen.
Den Ouden Hof
Sie starten am Den Ouden Hof. Diese Taverne bietet alles, um Sie nach einer erholsamen Wanderung zufrieden nach Hause zu schicken. Der große und der kleine Hunger werden mit regionalen Gerichten und saisonalen Vorschlägen gekonnt gestillt. Nachmittags bekommen Sie hier auch frische Waffeln und Pfannkuchen.
Turfbankenpolder
Früher wurde hier im Sommer, wenn das Wasser in den Poldern niedrig war, Torf abgebaut, der über Jahrhunderte hinweg als billiger Brennstoff verwendet wurde. Er wurde in großen Soden gestochen, getrocknet und mit flachen Booten in die Städte transportiert. Später füllten Überschwemmungen die Torfgruben mit Ton und ein Stück Kulturerbe verschwand für immer unter der Erde. Noch heute beziehen sich viele Ortsnamen in der Region auf die Torfstecher von einst.
Sint-Jacobsgat
Auf dem Krekeldijk passieren Sie das schöne Sint-Jacobsgat, benannt nach dem Heiligen, an dessen Namenstag die Deiche brachen und eine tiefe Rinne in der Landschaft hinterließen. Um den Bach herum befindet sich ein kleines, aber feines Naturschutzgebiet, das frei zugänglich ist.
Große Weidetiere sorgen dort zusammen mit Natuurpunt für die Bewirtschaftung. Die Kühe in diesem Gebiet sind sanftmütig, aber stressempfindlich. Ein Durchgang in ihrem Weidegebiet ist eine Gefälligkeit, die Sie unter Einhaltung bestimmter Regeln annehmen oder höflich ablehnen können. Hunde sind hier unbedingt an der Leine zu führen. Auch Kinder - und Erwachsene - genießen diese schönen, frei lebenden Tiere auch sicherer Entfernung.
Panneweel
Bei einem Deichbruch Anfang des 17. Jahrhunderts spülte das aufgewirbelte Wasser hier ein typisches rundes Becken aus, das auch als „Wiel“ bezeichnet wird. Das Gebiet beherbergt seltene Pflanzen wie Binsenschneide, Lappenfarne und Sumpf-Blutauge. Mehr darüber erfahren Sie im Natuurhuis Panneweel, einem unscheinbaren Besucherzentrum, das regelmäßig Exkursionen organisiert. Es gibt einen Hochstammobstgarten mit einem Lehrpfad, ein Imkerhäuschen und einen jederzeit zugänglichen Picknickplatz. Von Mai bis Oktober ist das Natuurhuis an jedem ersten Sonntag im Monat für Radfahrer und Wanderer geöffnet.
Grote Saleghemgeul
Die größte Wasserfläche im Bachgebiet Saleghem entstand nach der Allerheiligenflut von 1570, die mit 20.000 Todesopfern die schlimmste vielleicht Überschwemmung der Vormoderne war. Sie ist über die Sint-Jacobsgat und den Kieldrechtse Watergang mit der Grote Geule in Kieldrecht verbunden. Grüne Fischerhütten ragen wie Stelzenhäuser aus dem Wasser und lassen die Grote Saleghemgeul exotisch wirken.
Die vielen Kopfweiden entlang des Ufers lassen jedoch keinen Zweifel daran, dass es sich eindeutig um waasländische Polder handelt. Die Wasserfläche und die umliegenden Polder sind im Winter ein wichtiges Rast- und Futtergebiet für Graugänse. Auch Blässgänse, Pfeifenten und verschiedene andere Entenarten sind hier zu sehen. Die beste Aussicht haben Sie von der kleinen Brücke in der Sint-Kornelisstraat aus.
Free Foxes
Die Free Foxes von Caroline Coolen überblicken die Polderlandschaft, während der Ritter in der Mitte etwas verächtlich auf das Kernkraftwerk Doel blickt. Die leise Anspielung auf Reynaert de Vos, den ungekrönten König des Waaslandes, ist vielleicht nicht zufällig.
Ijshoeve De Boey
Auf der Terrasse von Ijshoeve De Boey mag man es süß. Es gibt Eis in 15 einzigartigen Geschmacksrichtungen, hier ist also für jedes Leckermaul etwas dabei. Das Eis wird handwerklich aus tagesfrischer Milch und ohne Zusatzstoffe hergestellt.