Wanderroute Roger Raveel

Close map
Close map sidebar
Toggle map sidebar

Wanderroute Roger Raveel

Length
4,0 km
Time
0u 40m
Terrain
100% Verhard
Paved road
Unpaved road
Show map sidebar
Stops
List

Wanderroute Roger Raveel

Wer Machelen-aan-de-Leie sagt, sagt Roger Raveel. Mit der Roger Raveel Wanderroute machen Sie eine kurze Reise durch das Leben und die Kunst dieser Kunstikone. Vom Roger Raveel Museum aus spazieren Sie an seinen verschiedenen Wohnungen und Ateliers vorbei und durch schöne Naturgebiete in der Nähe.

Roger Raveel Museum

Roger Raveel Musem
Roger Raveel Musem

In 1999 entstand in Raveel in der Nähe der Kirche das Roger Raveel Museum, ein schlichtes, weißes, modernes Gebäude, das perfekt mit dem malerischen Dorfkern von Machelen-aan-de-Leie harmoniert. Kenner nennen es eines der faszinierendsten und poetischsten Werke des berühmten Architekten Stéphane Beel. Im Inneren entdecken Sie eine fantastische Sammlung von Raveels Werken: 279 Gemälde, 511 Zeichnungen und 19 Objekte fanden hier ein Zuhause. Raveels Stil war seiner Zeit weit voraus und zeichnet sich durch eine Mischung aus Abstraktem und Figürlichem aus, die in seinen Bildern symbiotisch zusammenkommen. Wiederkehrende Elemente sind weiße Quadrate, leuchtende Farben und Spiegel. Das Roger Raveel Museum macht seine Sammlung durch jährlich wechselnde Sammlungspräsentationen zugänglich und bietet einen breiteren Kontext für Raveels Werk in Wechselausstellungen mit Werken von Zeitgenossen, aber auch zeitgenössischen Künstlern aus dem In- und Ausland.

Die Pfähle des Unbegrenzten

De Palen van het Onbeperkte aan het Roger Raveel museum

In der Nähe des Museums befindet sich ein Teil von „De palen van het onbeperkte“, einer Serie von drei bemalten Betonpfählen mit einer Höhe von jeweils acht, sechs und vier Metern. Im weiteren Verlauf der Wanderung kommen Sie auch an den beiden anderen vorbei. Die farbenfrohen „environment“-Kunstwerke wurden in 2011 enthüllt und weisen den Weg zum Museum. Spiegel reflektieren die Umgebung und den Betrachter und lassen so Kunst und Wirklichkeit ineinander fließen: typisch für Raveel.

Haus De Leeuw

de leeuw.jpg

Noch mehr Kunst in Machelen! Dieses markante Eckhaus in Machelendorp diente nacheinander als Café, Kinderbetreuung und Sozialwohnung, bevor es 2008 als moderner Ausstellungsraum eine neue Bestimmung erhielt. In fünf Ausstellungsräumen, die sich auf zwei Etagen verteilen, können professionelle und semiprofessionelle Künstler ihre Werke präsentieren.  

(Abseits der Route)

Elternhaus Raveel

In der Petegemstraat (Nr. 33) steht das Elternhaus von Raveel. Im Jahr 1948 heirateten Roger Raveel und Zulma De Nijs und zogen zu ihrem Vater Gustave Raveel. Gustave hatte für Roger auf dem Dachboden über dem Likörladen ein Atelier eingerichtet, das Zulma nach dem Tod von Rogers Mutter 1946 weiterführte.

Soldatenfriedhof

frans militaire begraafplaats.jpg

Verborgen hinter einem Vorhang aus Grün befindet sich der französische Soldatenfriedhof. An diesem ruhigen Ort sind 750 Soldaten, die während der letzten Offensive von 1918 unter französischer Flagge kämpften und im Gebiet der Leie und der Schelde starben, begraben. Die Gräber christlicher Soldaten tragen ein traditionelles Kreuz, muslimische Gräber haben einen entsprechenden Halbmond und jüdische Soldaten haben den Davidstern. Dieser Friedhof ist neben Saint-Jean de Potyze in der Nähe von Zonnebeke der zweitgrößte französische Soldatenfriedhof in Belgien.

Gerard Revemuur und Villa Ter Ide

gerard revemuur.jpg

Auf dem Georges-Jozef Imschootplein ist der zweite Teil von Raveels „De palen van het onbeperkte“ zu sehen. Etwas weiter steht die Gerard-Reve-Mauer: eine fünf Meter lange weiße Betonwand, auf der in kupferfarbenen Lettern Reves Gedicht „Credo“ zu lesen ist. Gerard Reve (1923-2006), unter anderem bekannt durch „Die Abende“, wird zusammen mit Harry Mulisch und Willen Frederik Hermans zu den „Großen Drei“ der niederländischen Nachkriegsautoren gezählt. Er lebte von 1993 bis zu seinem Tod in Machelen, in der Posthoornstraat etwas außerhalb des Dorfzentrums. Die Mauer befindet sich im Garten der Villa Ter Ide, einem Haus im anglonormannischen Stil aus den 1920er Jahren, in dem der Künstler Martin Wallaert sein Atelier hat. Es ist jeden Sonntag von 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung kostenlos zu besichtigen.

Het Leiebolleke

Net voorbij de Gerard Revemuur vind je het verfrissende ijssalon Het Leiebolleke. Bij mooi weer kan je je op hun zonneterras installeren. Kinderen kunnen zich uitleven in de aanpalende speeltuin. 

Der Platz de Nieuwe Visie

nieuwe visie.jpg

Gegenüber der Getreidemühle von Hostens befindet sich der kleine Platz „De Nieuwe Visie“ mit Raveels „De Muur van de Verbeelding“ (Mauer der Fantasie). In dieser sorgfältig durchdachten Betonkonstruktion von fast 40 Metern erweckt Raveel seine malerische Formensprache in den Spiegeln, den weißen Quadraten, den grasgrünen Toren und den weißen Pfählen zum Leben. Die Skulpturengruppe stellt unter anderem Raveel selbst und seine erste Frau Zulma, seinen technischen Assistenten Luc Levrau (ausführender Handwerker) sowie eine Katze, Raveels geliebtes und oft abgebildetes Haustier, dar.

Atelier Raveel

Atelier_RRaveel-9.jpg

Etwas weiter in der Hoevestraat 14, wo Roger Raveel wohnte, können Sie zwei seiner Ateliers besuchen: das Malatelier im renovierten Vlasschuur und das grafische Atelier, in dem er unzählige Radierungen, Holzschnitte und Linolschnitte anfertigte. Hinweis: Man kann die Ateliers nicht einfach betreten. Sie sind nur an bestimmten Wochenenden für einzelne Besucher geöffnet. Gruppenbesuche sind nach Vereinbarung möglich. Alle Informationen unter www.atelierrogerraveel.be.

Grab von Gerard Reve

gerard reve graf.jpg

Hinter der Kreuzung Hoevestraat-Veerstraat liegt links der neue Friedhof von Machelen-aan-de-Leie. Hier fand Machelens anderer großer „Sohn“ seine letzte Ruhestätte: der berühmte niederländische Schriftsteller Gerard Reve, der in 1993 hierher zog, um hier zu leben. Sie finden sein Grab, wenn Sie am Eingang geradeaus gehen und hinter dem großen Kreuz links abbiegen.

Machelenput

Machelenput

Etwas weiter liegt der alte Leie-Arm Machelenput, eine Touristenattraktion, die Teil eines 8 Hektar großen Natur- und Erholungsgebiets ist. Als man in den 1970er Jahren alle Arme der Leie trockenlegen wollte, war Machelenputs Überleben kurzzeitig bedroht. Raveel war mit den Plänen nicht einverstanden und protestierte auf seine Weise: Mit einem mit blauen Plastiktüten bedeckten Floß, auf dem er ein Gemälde befestigt hatte, fuhr er die Leie hinab. Die Protestaktion „Raveel an der Leie“ erhielt so viel mediale Aufmerksamkeit, dass die Pläne zur Trockenlegung verworfen wurden.

Für die Kleinen gibt es rund um Machelenput zwei Spielzonen: eine Abenteuerinsel mit Spielzeug entlang der Brugstraat und einen Spielplatz am anderen Ufer. Auch für Kinder ein Spaß: Mit einer kleinen Fähre kann man sich selbst auf die andere Seite ziehen. Jedes Jahr im Juli wird am Machelenput das Volksfest „Leieleude“ organisiert, das nach dem 80. Geburtstag von Roger Raveel ins Leben gerufen wurde, und im September die Veranstaltung „Tobbedansen“, ein Wettbewerb, bei dem Wagemutige mit selbstgebauten Fahrzeugen und Schiffen von einer Rampe ins Wasser springen. Wer die Glocke am schnellsten läuten kann, gewinnt.

Grab Roger Raveel

graf roger raveel.jpg
kerk machelen.jpg

Auf dem Platz am Machelenput hat man einen schönen Blick auf die Kirche von Machelen mit Friedhof und Ommegang. Zusammen bilden sie eine geschützte Dorfansicht. Über die Treppe kommt man zum Friedhof und am Ommegang entlang. Zwei wichtige Personen aus dem Leben von Roger Raveel wurden hier beigesetzt: Raveels Vater, Gustave (vierte Reihe rechts, vierter Grabstein) und seine erste Frau Zulma De Nijs (zweite Reihe links vom Ausgang zur Gildestraat), mit der Roger Raveel mehr als 60 Jahre verheiratet war und die als Muse in seinen berühmtesten Gemälden und Zeichnungen fungierte, ist auf der anderen Seite der Kirche begraben. Ihre Silhouette hebt sich deutlich von den Gräbern ab und wurde von Roger Raveel entworfen. Seit 2013 ruht auch Raveel selbst auf diesem Friedhof. Sein Grab ziert ein schräges weißes Quadrat aus Marmor und ein Abguss seines allerletzten Werks, einer Decoupage eines Vogels.

Roger Raveel museum