Radroute Flandern-Rundfahrt: Blaue Schleife
WEGBESCHREIBUNG
Bezwingen Sie den gefürchteten Oude Kwaremont, den Koppenberg und den Taaienberg auf dieser kürzesten - aber sicher nicht leichtesten - Route der Flandern-Rundfahrt selbst. Sie radeln 78 Kilometer über die berühmten Kopfsteinpflasterstraßen auf den Spuren der echten Radrennfahrer durch die wunderschöne Landschaft der flämischen Ardennen.
Startpunkt Centrum Ronde van Vlaanderen (CRVV)
Das Centrum Ronde van Vlaanderen ist der Treffpunkt für Rennfans und das Archiv für Flandern-Rundfahrt-Fetischisten. Aber heute ist es vor allem auch der perfekte Ausgangspunkt für aktive Radfahrer, die den Rundfahrtparcours selbst unter die Räder nehmen wollen. Radtouristen können sich hier umziehen, ein Rennrad mieten, ein GPS ausleihen - mit Fahrradschleifen darauf - und anschließend auch duschen. Wer nach der Fahrt noch Energie übrig hat, kann die Ausstellung zum Thema Flandern-Rundfahrt besuchen, in der das ganze Jahr über wechselnde, thematische Sammlungen zu sehen sind. Haben Sie immer noch keine Lust, sich auf den Heimweg zu machen? Dann können Sie Ihren Sieg im neu gestalteten Peloton Café feiern.
Strava Flandrien Challenge
Mit Flandrien Challenge wissen Sie von nun an auf die Sekunde genau, wie schnell Sie auf den legendären Hügeln der flämischen Klassiker unterwegs sind. Messen Sie sich mit den Profis oder vergleichen Sie sich mit Ihren Freundinnen und Freunden. Über die App Strava registrieren Sie (automatisch) Ihre Zeit zwischen der markierten Start- und Ziellinie des Challenge-Segments auf bekannten Hügeln und Kopfsteinpflasterabschnitten.
Weitere Informationen
Oude Kwaremont
Nach einigen flachen und bequemen Kilometern auf dem Treidelpfad entlang der Schelde geht es kurz vor Berchem bergauf Richtung Kwaremont. Jetzt heißt es strampeln: die mythische Kopfsteinpflasterrampe Oude Kwaremont (durchschnittlich 4 % - maximal 11,6 %), ein fester Bestandteil des Rundfahrt-Parcours, an dem sich so mancher Fahrer die Zähne ausbiss.
Kwaremont mit seiner weiß getünchten Kirche und seiner wunderschönen Lage zog nach dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Künstler in die flämischen Ardennen. Noch heute befinden sich unter dem Kirchturm von Kwaremont einige Ateliers und Galerien. Ebenfalls im Herzen des Dorfes befindet sich In De Zon, ein gemütliches Lokal mit einer schönen Terrasse.
Ronde Van Vlaanderenstraat
In Kwaremont angekommen, geht es nahtlos in die Ronde van Vlaanderenstraat über, eine langgezogene Ode an Vlaanderens Mooiste und die Radsporthelden, die das Rennen groß gemacht haben. Sie ist ein Monument für sich, mit einer Ehrengalerie mit 10 lebensgroßen Porträts mythischer Radsporthelden, einer 1,2 km langen Ehrenliste auf der Fahrbahn und einem Mosaik aller Rundfahrtgewinner - Männer und Frauen - am Denkmal von Karel Van Wijnendaele.
Koppenberg
Bevor Sie am Koppenberg ankommen, erwarten Sie auf oder entlang Ihrer Route einige bekannte Prüfungen, wie Patersberg, Kapelberg und Korte Keer. Ein besonders schwieriger, der Koppenberg alias „De Bult van Melden“, mit einer Steigung von bis zu 22 %. Die (Picknick-)Pause im Koppenbergbos haben Sie sich jetzt wirklich verdient!
Taaienberg
Dieser Hügel macht seinem Namen alle Ehre: Es handelt sich um einen brutalen Anstieg mit einem 800 Meter langen, denkmalgeschützten Kopfsteinpflasterabschnitt. Radsportfans kennen ihn auch als den „Lieblingsberg“ des Radrennfahrers Tom Boonen.
Louise-Marie und Muziekbos
Über Etikhove und den immer wieder bösartigen Taaienberg - 800 Meter Kopfsteinpflaster, maximale Steigung 15,8 % - geht es nach Louise-Marie und dem 100 Hektar großen Muziekbos, dem vielleicht symbolträchtigsten Ort der Region. Hier prägte der Schriftsteller Omer Wattez, der von der Landschaft, die er vom Geuzentoren aus betrachtete, tief beeindruckt war, den Namen „Flämische Ardennen“. Nutzen Sie die Picknickbank oder machen Sie eine Pause auf der Sinnenbank in der Nähe des märchenhaften Turms.
Bistro Boekzitting
An der Stelle, an der früher Recht gesprochen wurde, befindet sich seit Jahren das Bistro Boekzitting, ein weiteres gemütliches Lokal mit einladender Terrasse. Sie sind herzlich willkommen auf ein Getränk, einen kleinen Imbiss oder ein komplettes Menü. Für Liebhaber des besseren Biers ist dies eines der wenigen Cafés in der Region, in denen man Liefmans Goudenband aus 75-cl-Flaschen trinken kann: sehr empfehlenswert! Auch zahlreiche andere Biere aus den flämischen Ardennen stehen auf der Karte.
SINT-HERMES-KRYPTA
Neben dem Hoge Mote, einem bahnbrechenden regionalen Erlebniszentrum für die flämischen Ardennen, gibt es in Ronse eine in Belgien einzigartige Sehenswürdigkeit: die monumentale romanische Krypta unter der Sint-Hermeskerk. Hier liegen die Reliquien des Heiligen Hermes, des Schutzpatrons der Nerven- und Geisteskranken. Im Mittelalter kamen unzählige Pilger hierher und beteten inbrünstig um Heilung. Das Bauwerk aus dem 11. Jahrhundert verfügt über 32 Säulen, schöne Steinmauern, eine verborgene Grabkammer und ein Spa avant la lettre für kranke Besucher. Lernen Sie die Krypta mit Hilfe eines Audioguides kennen oder erkunden Sie sie mit dem Spiel 't Creepy Crypt. Lassen Sie sich auch De Passage nicht entgehen: der Treffpunkt für Feinschmecker in der wunderschön renovierten Sint-Martinus-Kirche.
MÜHLE TEN HOTOND
Höher als auf den Hotondberg können Sie in Ostflandern nicht hinauf: Mit 150 Metern über dem Meeresspiegel überragt der Hügel alles in der Provinz. Das frühere Café wurde abgerissen und machte Platz für einen frei zugänglichen Park, gefolgt von dem brandneuen Hotel-Restaurant Hotond und einem neuen Café. Wo das eröffnet werden sollte, war klar: in der berühmten Hotond-Mühle selbst, einem Grundsegler aus dem 18. Jahrhundert mit phänomenaler Aussicht auf die Hügel der flämischen Ardennen. Selbst wenn Sie nicht hier übernachten (was, ehrlich gesagt, schade wäre), würde man Sie gerne im Hotond Café auf einen Drink und einen Imbiss begrüßen. Und eines der schönsten Panoramen Ostflanderns erhalten Sie gratis dazu.
Kluisbos
Im 300 Hektar großen Kluisbos auf dem Gipfel des Kluisbergs, einem der Prunkstücke der flämischen Ardennen, werden Sie nie müde, zu wandern oder Rad zu fahren. Ganz zu schweigen vom Mountainbiking. Orte mit idyllischen Namen wie „Liefdesbron“, „Toren“ und „Vierschaar“ führen immer wieder in die richtige Richtung, und auf Peetje und Meetje sollen einst Druiden und keltische Priester Opfer dargebracht haben. Natürlich der Sage nach.
Bosbaar
Bosbaar, ein großartiger Ort, um sich mit einem lokalen Bier oder einem herzhaften Snack zu stärken! Was als Sommerpop-up begann, entwickelte sich zu einem beliebten Rastplatz für Wanderer und Radfahrer. Hier gibt es keine gewöhnlichen Softdrinks oder Bier, sondern Bio-Limonaden und lokale Biere wie das von Keun, der gleichnamigen Mikro-Brauerei aus Ronse. Oder einen Spekulatius-Kaffee mit Leckereien von Julie's House aus Gent.
DOMÄNE DE GHELLINCK
Wenn Sie in Kluisbergen wieder an der Schelde ankommen, erwartet Sie eine weitere Flachstrecke entlang der Schelde in Richtung Ihres Ausgangspunkts. Etwa auf halber Strecke passieren Sie die Domäne De Ghellinck in Elsegem, ein altes Schlossgut mit angrenzendem Park, der sich bis zur Schelde erstreckt. Die Nebengebäude des Schlosses wurden zu einem Tearoom-Restaurant umfunktioniert. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
De Carillon
Es gibt keinen schöneren Abschluss für diese Schleife - nach einer wohlverdienten Dusche im CRVV - als De Carillon auf dem Marktplatz von Oudenaarde, dem ältesten „braunen“ Café der Stadt, im Schatten der Sint-Walburga-Kirche. Hier werden unter anderem Ename Blond und Liefmans Goudenband vom Fass gezapft. Die beiden niedlichen kleinen Häuser, in denen das Café untergebracht ist, dienten als Kulisse für die ersten Bakelandt-Comics.
Centrum Ronde van Vlaanderen (CRVV)
7 fietsroutes langs uitkijkpunten
4 Radrouten entlang der Strecke der Flandern-Rundfahrt