Radroute Eisvogel

Close map
Close map sidebar
Toggle map sidebar

Radroute Eisvogel

Length
35,3 km
Time
1u 55m
Terrain
93% Verhard

Kruising Donklaan en Jachtstraat , 9290 Berlare

Anzeige der Startposition auf der Karte

Fietsknooppuntenbord

Preview waypoints
Paved road
Unpaved road
Show map sidebar
Stops
List

Extended route description

Vom gemütlichen Treiben des Donkmeer bis zur weiten Ruhe der Kalkense Meersen und dann ein Bad im Schwimmteich der Provinzdomäne Nieuwdonk: Wie viel Abwechslung kann man an einem Radtag noch haben? Es könnte einen doch tatsächlich hungrig und durstig machen, und selbst das spielt auf dieser vielseitigen Schleife nur zu Ihrem Vorteil.

Startpunkt

Donkmeer, Berlare - Knotenpunkt 66

preview_Donkmeer+in+Berlare+2.jpg

Umgeben von Gaststätten und Terrassen ist das Donkmeer seit Jahrzehnten ein Hotspot für Tagesausflügler aus der Umgebung. Kein Wunder, denn hier (und in der Nähe) gibt es viel zu tun: von Wandern und Radfahren bis hin zu Bootfahren und Schwimmen im Sommer. Und natürlich Aal essen, die Spezialität der lokalen Restaurants. Baden ist im See nicht erlaubt, aber etwas weiter im Erholungsgebiet Nieuwdonk.

Knotenpunkt 72-73

BERLARE BROEK

Berlare Broek (1).jpg
Berlare Broek (2).jpg

Genau wie das Donkmeer ist das Naturgebiet Berlare Broek aus den historischen Mäandern der Schelde entstanden. In den 1970er Jahren standen hier jede Menge Pappeln einer Streichholzfabrik. Dazwischen liegen Sümpfe und mehr als 50 Teiche. Die nahe gelegenen Gratiebossen waren bis ins 18. Jahrhundert Teil eines großen und ausgedehnten Waldes. Ihren Namen verdanken sie der Räuberbande, die hier ihr Unwesen trieb und ahnungslose Passanten „gnadenlos“ ausraubte.

Knotenpunkt 76

Fähre BERLARE-APPELS

Appels-Berlare veer TOV.jpg

Etwa drei Kilometer vom Donkmeer entfernt gelangt man zur Fähre Berlare-Appels, einer der für Scheldeland so typischen 12 Fußgänger- und Fahrradfähren. Sie soll aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammen und gilt auch als die älteste. Das Boot fährt jede halbe Stunde; außer um 12:30 Uhr, wenn der Fährmann zu Mittag isst. Ein schöner Picknickplatz!

Gaststätte HET VEERHUIS

In der Gaststätte Het Veerhuis, die einst zum besten Café Flanderns gewählt wurde, können Sie Ihren Durst mit einem lokalen Bier stillen. Auch die belegten Brote nach Art des Hauses sind nicht zu verachten! In 1971 diente dieses ehemalige Fährhaus des Fährmanns als Drehort für das Buch von Stijn Streuvels „De teleurgang van de waterhoek“.

Knotenpunkt 68

't Oud Brughuys

't Oud Brughuys Berlare (1).jpg
't Oud Brughuys Berlare (2).jpg
Oud Brughuys Berlare.jpg

Die Schoonaarde-Brücke, wo im Oktober 1914 heftige Kämpfe gegen die vorrückenden Deutschen stattfanden, ist ein beliebter Zwischenstopp für Radfahrer. Am rechten Ufer servieren verschiedene Aalrestaurants die lokale Delikatesse, während das gelbe Café 't Oud Brughuys auf der anderen Seite hervorsticht. Dieser fahrradfreundliche Gasthof stammt aus dem Jahr 1914 und hat neben einer schönen Aussicht auch eine Ladestation für E-Bikes und eine Karte voller regionaler Biere.

Knotenpunkt 68-65

PAARDEWEIDE EN PAARDEBROEK

Entlang der Schelde in Berlare radeln Sie sich durch die Heidemeersen und das Überschwemmungsgebiet Paardeweide. Etwa einmal im Jahr wird dieses Gebiet während eines Nordweststurms überschwemmt. Den Rest des Jahres können Sie hier die authentische Natur der Schelde genießen, mit einem Flickenteppich aus Feuchtwiesen, Schilf, offenem Gewässern und Erlenwäldern. Auf den Schilfinseln im östlichen Teil brüten zahlreiche Vogelarten. Über einen Wanderweg mit Informationstafeln können Sie Paardeweide hautnah kennenlernen: sehr zu empfehlen! Im nahe gelegenen Paardebroek können Sie schöne Heu- und Wiesenlandschaften genießen, die besonders im Frühling mit Blumen übersät sind.

Knotenpunkt 65

RIEKEND RUSTPUNT

Riekend_Rustpunt_Berlare1.jpg

Jahrhundertelang war der Handel mit Dung in dieser Region ein lukratives Geschäft. Eine der Sammelstellen, an denen die Bauern früher Dung sammelten, um ihre Felder fruchtbar zu halten, heißt heute – sehr passend – „Riekend Rustpunt“ (Riechender Rastplatz). Das restaurierte Gebäude beherbergt heute ein Museum mit einer Dauerausstellung über den Gülle- und Dunghandel vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Es ist möglicherweise das kleinste Museum in Flandern.

Knotenpunkt 45-46-42

KALKENSE MEERSEN

Kalkense Meersen Wetteren.jpg
Paardenbroek Kalkense Meersen Berlare.jpg
Wilg Kalkense Meersen.jpg

Die kontrollierten Überschwemmungsgebiete Wijmeers 1 und 2 sind Teil der Kalkense Meersen, einem 950 Hektar großen Naturgebiet zwischen den Dorfkernen von Kalken, Overmere, Uitbergen, Schellebelle und Wetteren. Es besteht aus tief liegenden, feuchten Wiesen, die mit Tümpeln und Gräben durchpflügt sind, wo sich im Winter Tausende von Wiesenvögeln niederlassen. Vom Scheldedeich aus haben Sie eine schöne Aussicht auf die Umgebung. Kommen Sie das nächste Mal auch hierher zum Wandern! Toerisme Oost-Vlaanderen hat ein Netz von 165 km entlang ruhiger Wanderwege zusammengestellt, die mit Knotenpunkten verbunden sind.

Knotenpunkt 42-43

DEN AARD

Cafe-Den-Aard-David-Samyn.jpg

Café Den Aard – benannt nach diesem Weiler Schellebelle – ist ein beliebter Zwischenstopp für Radfahrer und Wanderer. Sichern Sie sich einen Platz auf der Terrasse für einen hausgemachten Pfannkuchen, eine Tasse traditionelles Eis oder ein regionales Bier. Von der Terrasse aus haben Sie einen Blick auf das Werk Voyager des Landschaftskünstlers Will Beckers und die Fähre von Schellebelle, die Sie bald für die Überfahrt nutzen werden.

Fähre von SCHELLEBELLE

veer_schellebelle.jpg

Het dorpje Schellebelle kent heel Oost-Vlaanderen van het veer: een topper op dit traject! Vooral op zomerse dagen staan er op de Scheldedijk vaak lange files met wandelaars en fietsers van en naar de Kalkense Meersen. Al in de 13de eeuw was er hier een oversteek over de Schelde om het dorp met de meersen te verbinden. Om de veerboot te roepen, volstaat een ruk aan de blauwe bel: uniek in Vlaanderen!

DE PLAETSE

Die Brasserie De Plaetse, benannt nach dem ursprünglichen Namen des Dorfplatzes von Schellebelle, hat eine schöne Terrasse mit Blick auf die Schelde. Stellen Sie Ihr Fahrrad für eine Tasse Kaffee, einen Tee des Tages oder ein regionales Bier ab, zusammen mit einem schnellen Imbiss oder einem herzhaften Happen.

Knotenpunkt 43-35

PROVINZDOMÄNE DEN BLAKKEN

Den Blakken 1 David Samyn.jpg
Den Blakken 3 David Samyn.jpg
DenBlakken_DavidSamyn.jpg
Den Blakken Wetteren.jpg

Domäne Den Blakken dient als Vorzeigegarten für fast alle Zierpflanzen, die in Wetteren und Umgebung angepflanzt werden. Man kann dort in den wunderschön angelegten Themengärten herrlich wandern oder sich im Irrgarten mit verschiedenen Arten von Heckenpflanzen verirren.

Knotenpunkt 35-40-34

WETTEREN

rode heuvel Wetteren © David Samyn.jpg
Passerelle Wetteren brug Schelde © David Samyn.jpg

Die Eröffnung der Wetterse Passerelle, der markanten Fahrrad- und Fußgängerbrücke über die Schelde, im Jahr 2018 bildete den Abschluss eines Musterbeispiels für Stadterneuerung im Jahr 2018. Zwischen der stattlichen St.-Gertrudis-Kirche – wo einst nach der fehlenden Tafel des Genter Altars gesucht wurde – und dem Scheldeufer ist ein brandneues Verwaltungszentrum aus rotem Backstein entstanden. Die Einwohner von Wetter gaben dem Platz den passenden Namen „Rode Heuvel“ („Roter Hügel“), nach dem Lied des verstorbenen Wim De Craene: neben Rosen und Ziersträuchern das berühmteste Exportprodukt der Stadt.

Knotenpunkt 31-39

DE PASTORIJ

Kalken Eetcafé De Pastorij (2).jpg
Kalken Eetcafé De Pastorij (1).jpg

Ein weiterer wunderbarer Ort, um eine Verschnaufpause einzulegen, ist dieses ehemalige Pfarrhaus, das in ein modernes Restaurant umgewandelt wurde! Die Speisekarte bietet eine Mischung aus Klassikern und saisonalen Gerichten, aber auch regionale Biere, Pfannkuchen und Eis. Zusätzlicher Pluspunkt: der Spielplatz auf der Rückseite!

Knotenpunkt 39-48

BIERHAUS DE GROENE DIJK

Mit 165 Bieren auf der Karte lockt dieses Bierhaus durstige Passanten an. Der Favorit des Barkeepers ist Paix Dieu, das einzige Bier, das immer nur bei Vollmond gebraut wird. Mit viel Elan zaubern sie auch einen köstlichen Teller Spaghetti auf den Tisch, während Ihr E-Bike an der Ladestation wieder zu Kräften kommt.

Donkmeer, Berlare