Kruiskapel-Wanderweg

Close map
Close map sidebar
Toggle map sidebar

Kruiskapel-Wanderweg

Length
11,3 km
Time
2u30m
Terrain
20% Verhard

Eksaardedam 11, 9160 Eksaarde

Anzeige der Startposition auf der Karte

Wandelknooppuntenbord

Preview waypoints
Paved road
Unpaved road
Show map sidebar
Stops
List

Extended route description

Wundertätige Kreuze, eine verschwundene Wasserburg und eine verborgene Verteidigungslinie: Unter der Erde von Eksaarde lauern viele Geheimnisse. Oberirdisch geht es deutlich gemütlicher zu. Diese Route, die an hübschen Grünflächen und einer leise plätschernden Moervaart vorbeiführt, zeugt davon.

Startpunkt

Spoorwegpad Eksaarde

Knotenpunkt 40

De Linie

preview__MG_4140.jpg

Entlang der Gärten der Domäne ’t Meersdael erreichen Sie De Linie, einen Flickenteppich aus Wäldern, Sümpfen und Wiesen, der von der vzw Durme verwaltet und von Eseln beweidet wird. Der Name bezieht sich auf die Bedmarlinie, eine Verteidigungslinie aus dem 18. Jahrhundert, die das Gebiet während des Spanischen Erbfolgekriegs vor einem „staatlichen“ Angriff der Republik Holland schützen sollte. Die Linie verlief von Nieuwpoort bis an die Maas und bestand aus Forts, Schanzen und Gräben. Einige Überreste davon sind auch hier entlang des Liniewegel zu finden, auch wenn die meisten von ihnen heute reichlich mit natürlichem Grün bedeckt sind.

Knotenpunkt 40-41

Kruiskapel

Waasland Kruiskapel 3 David Samyn.jpg
Waasland Kruiskapel 2 David Samyn.jpg

Die „Kapel van de Miraculeuze Kruisen“,  im Volksmund auch als Verre Kape genannt, ist seit Jahrhunderten eine Attraktion in Eksaarde. Sie wurde 1632 an der Stelle erbaut, an der ein gewisser Boudewijn met de Negen Ponden im Jahr 1317 beim Entwurzeln eines Baums zwei Kruzifixe aus dem Boden gerissen hatte. Daraufhin geschah eine Reihe von Wundern: Die Kirchenglocken begannen spontan zu läuten, und der Kopf eines Ungläubigen erstarrte so sehr, dass er vor den Kreuzen Buße tat. Heute wird ein Kreuz in der Kirche von Eksaarde, das andere in der Kruiskapel aufbewahrt. Entlang des Kreuzwegs mit 14 Kapellen, der die beiden Gebäude miteinander verbindet, findet in der ersten Novemberhälfte eine Wallfahrt statt, die neuntägige Wallfahrt der wundertätigen Kreuze.

Knotenpunkt 40-41

Beobachtungswand

waasland_gluurmuur_eksaarde.jpg

Gleich hinter der Kruiskapel, auf dem Waldgrundstück Den Hert, können Sie von einer Beobachtungswand mit Gucklöchern am Rande eines Teiches schamlos spähen. Nach Wasservögeln, versteht sich. Diese haben in der Regel kein Problem damit, außer während der Brutzeit, vom 15. März bis zum 15. August. Dann ist die Beobachtungswand nicht zugänglich.

Knotenpunkt 36

Moervaart

Moervaart David Samyn.jpg

Die Moervaart wurde um 1300 im Auftrag der Abtei von Boudelo, nicht weit von hier, gegraben. Der Kanal sollte die sumpfigen Gebiete in der Umgebung entwässern, um sie für die Landwirtschaft nutzbar zu machen. Im 15. Jahrhundert wurde die Moervaart schiffbar gemacht, um Torf zu transportieren, der in der weiteren Umgebung abgebaut wurde. Bis 1964 wurde der Wasserstand der Moervaart über die Durme und dann die Schelde von den Gezeiten beeinflusst.

Durch die Eindeichung von Lokeren fiel die Gezeitenwirkung weg. Das sanft plätschernde Wasser der Moervaart ist seit der Schließung der Zuckerfabrik in Moerbeke deutlich gesünder geworden. Deshalb ist sie heute besonders bei Sportbootfahrern, Fischen und Wasservögeln beliebt.

Knotenpunkt 37

Keysershof

Wandelnetwerk_Waasland_Keyserhof-5.jpg
Wandelnetwerk_Waasland_Keyserhof-2.jpg

Am Ufer der Moervaart und im Schatten der Sinaai-Brücke gelegen, empfängt die gemütliche Brasserie Keysershof Wanderer und Radfahrer mit einem Getränk und einem kleinen Imbiss, einem schnellen Mittagessen oder einer umfangreichen Speisekarte mit saisonalen Produkten. Der Keysershof bietet auch Bootsfahrten auf der Moervaart in einer Cabrio-Schaluppe für bis zu 12 Personen an.

Knotenpunkt 37-38

Lokerse Moervaartmeersen

Der schmale Streifen Feuchtgrünland entlang der Meervaart ist Teil der Lokeren Moervaartmeersen, eines Naturschutzgebiets mit großer landschaftlicher Vielfalt. Der gemeinnützige Verein Durme ist für die Bewirtschaftung zuständig und führt dort Naturschutzmaßnahmen durch. Durch die Ausbaggerung des ehemaligen Ackerlandes haben hier Seen und Sümpfe wiederfreies Spiel. Sehr zur Freude von Watvögeln, die während der Frühjahrszuges dort einen Zwischenstopp einlegen.

Knotenpunkt 38-39

Spoorwegpad (Bahnstrasse)

Waasland_Spletterenbrug_Eksaarde.jpg

Von der Spletterenbrug aus folgen Sie der Bahntrasse, auf der von 1867 bis 1971 die Eisenbahnlinie 77A zwischen Lokeren und der Zuckerfabrik Moerbeke verlief. Nach fast 100 Jahren Dampflokbetrieb wurde die Strecke stillgelegt und asphaltiert, um als Wander- und Radweg zu dienen. Die schöne Spletterenbrug wurde zweimal von sich zurückziehenden Armeen gesprengt: 1918 von deutschen und 1940 von belgischen Soldaten. Die heutige Metallkonstruktion wurde von den deutschen Besatzern errichtet und überlebte den Abriss der Bahnlinie im Jahr 1973. Schauen Sie sich ruhig um. Es gibt Bänke mit großartiger Aussicht. Wir setzen den Weg fort und steigen wieder hinunter zur Allee neben der „Route“. Wenn Sie oben weiterwandern, müssen Sie auf die zahlreichen Radfahrer achten, die Ihren Weg kreuzen werden.

Spoorwegpad Eksaarde