Radroute Terrassen zwischen Leie und Schelde

Close map
Close map sidebar
Toggle map sidebar

Radroute Terrassen zwischen Leie und Schelde

Length
56,0 km
Time
2u50m
Terrain
83% Verhard

Fietsknooppuntenbord

Preview waypoints
Paved road
Unpaved road
Show map sidebar
Stops
List

Extended route description

Im Gebiet zwischen der Leie und Schelde locken nicht nur die Treidelpfade entlang beider Flüsse, sondern auch gemütliche Terrassen. Steigen Sie bei den Blaarmeersen auf Ihr Fahrrad für eine angenehm flache Fahrt durch einen bezaubernden Teil Ostflanderns in der Nähe von Gent. Und lassen Sie den Proviant ausnahmsweise zu Hause, denn es gibt genügend Möglichkeiten, sich zu stärken!

Startpunkt

De Blaarmeersen Gent - Knotenpunkt 4

Blaarmeersen Gent.jpg
Blaarmeersen Gent.jpg
Blaarmeersen Gent.jpg

In einem ehemaligen Seegebiet an der Leie entstand Mitte der 1970er-Jahre mit den Blaarmeersen ein 100 Hektar großes Naherholungsgebiet. Heute ist es ein herrliches Grünflächengebiet mit Büschen, Liegewiesen und Wanderwegen rund um einen zentralen Teich mit Strand und Spielplatz. Der „Plage Gantoise“ also, und der sorgt bei sommerlichen Temperaturen mitunter für geschäftiges Treiben. Sie können hier auch Ihr Zelt auf dem Campingplatz aufschlagen sowie eine geführte Kanu- oder Kajaktour buchen, die Sie über die Leie bis nach Afsnee führt. Urbane Sportler können ab Sommer 2020 ihre besten Moves im größten Open-Air-Skatepark Belgiens (4000 m²) ausprobieren! 

Knotenpunkt 4-52

Kantien

Den Abschluss Ihrer Tour bildet Kantien, einem angesagten Café und Restaurant an der Wassersportbahn. Auf der Sonnenterrasse mit Blick auf das Wasser und Wassersportler kommt sofort Urlaubsstimmung auf. „Sharing is caring“, lautet hier das Motto, genau wie im Süden. Getränkeempfehlung: das Pils 13, ein von den Eigentümern gebrautes traditionelles Genter Pils. Ungefiltert und daher schön bitter, hopfig und rein!

Knotenpunkt 5-4

Gent

Sint-Baafs-kathedraal_Gent (2).jpg
Gent_Ketelvest.jpg
Gent_Portus_Ganda_2.jpg

Die vielseitigste und fahrradfreundlichste Stadt Flanderns verwöhnt mit einer Mischung aus Kultur, Geschichte, gastfreundlichen (vegetarischen) Restaurants und viel Ambiente. Setzen Sie sich an einen Tisch entlang der Graslei oder Korenlei, nehmen Sie an der Audiotour des Komikers Wouter Deprez im Gravensteen teil, schlendern Sie durch das malerische Patershol und machen Sie dieses romantische Selfie von der Sint-Michielsbrug.

Knotenpunkt 5

Keizerspark

Keizerpark Knooppunt 5.jpg

Zwei moderne Fahrradbrücken haben den abgelegenen Keizerspark am Stadtrand von Gent in einen hippen und grünen Treffpunkt verwandelt. An sonnigen Tagen herrscht hier reges Treiben: Anwohner sowie Angler, Basketballer und Skater haben ihren vertrauten Platz am Wasser.

Knotenpunkt 3-5

Liedermeerspark

Liedemeerspark.jpg

Hinter Knotenpunkt 3 geht es bei den Brücken des Kanals Zwijnaarde und des Ringvaart kurz bergauf und bergab. Vorbei an der Ghelamco Arena, dem Stadion von AA Gent, geht es in Richtung der Schleuse von Merelbeke und dem Yaghting Club. Radeln Sie direkt in den Liedermeerspark.

Knotenpunkt 6-3

Het Gouden Hoofd

Het Gouden Hoofd en kerk Zwijnaarde.jpg

Das Dorf Zwijnaarde ist bekannt für seinen historischen Kiosk, aber auch für dieses authentische Café und Restaurant mit einer fantastischen Terrasse. Hier stimmt einfach alles: die Lage, der Service und eine Speisekarte, die jeden Hunger und Durst stillt. An dem Holzstand neben dem Café kann man im Sommer auch Eis zum Mitnehmen bestellen!

Knotenpunkt 34

Schloss von Welden

Kasteel van Welden Zevergem.jpg

Bereits im Mittelalter befand sich hier eine Festungsanlage, von der heute nur noch der Ringgraben mit Wall und ein Turm erhalten sind. Das heutige Wasserschloss im spätbarocken Stil stammt aus dem 18. Jahrhundert. Eine Besichtigung ist nicht möglich, aber vom Weldendreef aus bietet sich ein schönes Bild. 

Knotenpunkt 34

Café Boldershof

Café Boldershof en kerk Zevergem.jpg

Schon seit 25 Jahren zapft Connie in dieser volkstümlichen Kneipe im Schatten der Kirche die schönsten Bierkragen in Zevergem. Im Sommer gibt es eine schöne Terrasse auf dem Dorfplatz.

Knotenpunkt 40-34

De Ponthoeve

De Ponthoeve Zevergem.jpg

Als Vater Marc Morel die Aktivitäten auf seinem Bauernhof zurückfahren wollte, verwandelte Sohn Gert den Schweinestall in den gemütlichen Ponthoeve. Hier kann man drinnen etwas essen oder trinken, aber bei schönem Wetter ist die großzügige Terrasse der „Place to be“ in der Region. Auf der Speisekarte: frische Biere, köstliches Gutseis und reichhaltig gefüllte Bauernbrötchen mit Käse, Rohschinken oder Presswurst. Auch die Desserts dürfen nicht fehlen!

Knotenpunkt 24

Hospicebossen

Die 58 Hektar großen Hospicebossen – auch Nazarethse Bossen genannt – sind für ihre Artenvielfalt bekannt. Verschiedene Baumarten sind dort in separate Parzellen aufgeteilt. Der Name bezieht sich auf den früheren Eigentümer dieser Wälder, das Hospiz von Gent, das heutige ÖSHZ. Heute ist der Wald im Besitz der Provinz Ostflandern, die eine nachhaltige Bewirtschaftung betreibt und so unter anderem den Lebensraum von Fledermaus- und Eulenarten vergrößert. Radfahrer, Wanderer, Mountainbiker, Reiter und Hunde (an der Leine!) sind willkommen, täglich von einer halben Stunde vor Sonnenaufgang bis eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang.

Knotenpunkt 23-79

Schloss Viteux und Café Hubert

Kasteel Viteux met café Hubert.jpg

Das alte Bauernhaus, das hier bis 1847 stand, wich einem großzügigen Landhaus im neoklassizistischen Stil, das Ende des 19. Jahrhunderts um einen Park und einen Teich erweitert wurde. Es wurde im Auftrag des damaligen Besitzers Hubert Viteux in ein richtiges Schloss umgewandelt. Im Kutschenhaus sind Sie von Mittwoch bis Sonntag zu einem Imbiss oder Getränk im Café Hubert willkommen, wo im Sommer die Gartentische und Sonnenschirme auf dem Vorplatz aufgestellt werden.

Knotenpunkt 88

Parkbos

Parkbos_Sint_Denijs_Westrem-8.jpg
Parkbos_Sint_Denijs_Westrem-14.jpg

Am Knotenpunkt 88 gelangen Sie in den weitläufigen Parkbos, eine der neuen grünen Lungen rundum Gent: der Wald ist 1200 Hektar groß und erstreckt sich über Zwijnaarde, Sint-Denijs-Westrem, De Pinte und Sint-Martens-Latem. Hier gibt es nicht weniger als neun Schlösser, darunter das Schloss Grand Noble. Wo im 13. Jahrhundert das „Goed ten Abeele“, die der wohlhabenden Abtei St. Peter in Gent gehörte, prunkt dort seit 1860 ein Schloss im neoklassizistischen Stil mit drei schönen Alleen. 

Neben dem Schloss selbst verfügt das Anwesen auch über einen Landschaftspark mit dazugehörigem Teich, Kutschenremisen und Gärtnerhaus. Früher was dies ein Privatgrundstück, aber jetzt kann man es betreten und – hinter dem Schloss – sogar an einem neuen Picknicktisch picknicken. Kleine Brücken und Knüppelpfade in den Feuchtgebieten tragen zur märchenhaften Atmosphäre bei.

Knotenpunkt 62-63

Afsnee

Afsnee veerboot.jpg
Restaurant Nenuphar.jpg

Am Knotenpunkt 62 können Sie kostenlos mit der Fähre von Afsnee über die Leie fahren. Auf der anderen Straßenseite sollten Sie einen Blick auf die idyllische Kirche St. Johannes der Täufer werfen. Achtung: Der Fährmann macht zwischen 12 und 13 Uhr eine Pause! Sehen Sie sich die Betriebszeiten an.

RESTAURANT NENUPHAR

Mit seiner herrlichen Terrasse am Wasser und seiner künstlerischen Einrichtung ist Nenuphar der perfekte Ort zum Mittagessen auf dieser Route. Schon seit 1795 nehmen die Genter hier gerne Platz am Tisch. Auf der Speisekarte: eine große Auswahl an klassischen und trendigen Gerichten, mit großem Können zubereitet und mit Liebe am Tisch serviert. Eine Reservierung wird empfohlen!

Knotenpunkt 57-62

Oude Drie Leien

Die „strategisch gelegene“ Terrasse des Gasthauses Oude Drie Leien bietet einen wunderschönen Ausblick auf die Leie, die hier in zwei Richtungen fließt. Leider ist es so winzig, dass es an heißen Tagen hier zu einem Kampf um einen Platz kommen kann. Auf der anderen Seite des Gasthauses liegen die Feuchtwiesen des Hoge Lake, wo sich immer viele Gänse niederlassen.

Knotenpunkt 57

Abtei Drongen

Oude Abdij Drongen 2.jpg
Oude Abdij Drongen.jpg

Sobald Sie den Ringvaart überquert haben, gelangen Sie auf den charmanten Dorfplatz von Drongen. Die schöne Abtei kann leider nicht als Einzelner besichtigt werden - es sei denn, Sie kommen zum Besinnen dorthin. Aber in einer Gruppe können Sie jedoch einen Blick in das Innere der Norbertiner-Abtei mit einem Anwesen von 10 Hektar besichtigen. Ein kundiger Führer öffnet die Türen zu einigen besonderen Perlen wie der neugotischen Kapelle, den besonderen Elementen in den Gängen, den Gemälden und Kunstwerken. Die Führungen dauern eineinhalb Stunden und können ab 10 Personen gebucht werden.

De Blaarmeersen