Wie kann man mit Knotenpunkten Fahrrad fahren oder wandern?
Ganz einfach: Planen Sie eine Route im Netzwerk
Fahrrad- und Wanderknotenpunkte: Sie finden sie in ganz Flandern und erfahrene Radfahrer und Wanderer kennen sie wie ihre eigene Westentasche. Aber was genau sind Knotenpunkte, wo findet man sie und vor allem, wie kann man mit all den Nummern und Schildern selbst eine Route planen? Mit diesem Führer voller Tipps für Anfänger werden Sie sich in den flämischen Rad- und Wandernetzwerken nie verirren.
Was lernen Sie in diesem Artikel über Knotenpunkte?
- Was ist ein Rad- oder Wanderknotenpunktnetz?
- Wie sehen Knotenpunktschilder aus?
- Wie plant man eine Route im Knotenpunktnetz?
- Was ist, wenn ein Knotenpunkt verschwunden ist?
Was ist ein Rad- oder Wanderknotenpunkt?
Rad- und Wanderknotenpunkte sind nützliche Hilfsmittel, um Ihre Rad- und Wanderrouten einfach zu planen und ihnen unterwegs zu folgen. In ganz Flandern haben die provinzialen Fremdenverkehrsbüros Wege und Pfade ausgewählt , auf denen es ruhig, sicher und schön ist, Rad zu fahren oder zu wandern. Sie haben diese Wege und Pfade zusammengetragen. Für das Radfahren wurde dies in allen flämischen Provinzen gemacht, für das Wandern speziell in begehbaren Gebieten wie Naturschutzgebieten.
Ein Knotenpunktschild an jeder Kreuzung
Die Kreuzungen oder Gabelungen, an denen sich Wege und Pfade treffen, werden als Knoten bezeichnet. Um Radfahrern und Wanderern den Weg zu erleichtern, wurde jeder Rad- und Wanderknotenpunkt mit einer Nummer von 1 bis 99 versehen. Da die Routennetze so groß sind, kann es vorkommen, dass man in zwei verschiedenen Teilen einer Provinz auf dieselbe Knotenpunktnummer stößt. Die Nummern finden Sie nicht nur unterwegs auf den Knotenpunktschildern an den Kreuzungen, sondern auch auf den Routennetzkarten, die zur jeweiligen Provinz bzw. zum jeweiligen Wandergebiet gehört.
Ein Netz von Knotenpunkten
Mit den Rad- und Wanderknotenpunkten stellen Sie Ihre eigenen Touren auf den sogenannten Rad- und Wanderknotennetzen zusammen. Ziemlich viel, daher werden sie manchmal als Fahrradnetze und Wandernetze bezeichnet. Bevor Sie sich auf den Weg machen, notieren Sie alle Knotenpunkte Ihrer Reise. Danach radeln oder wandern Sie einfach von einem Knotenpunkt zum anderen.
Man muss sich schon sehr anstrengen, um sich zu verirren: Zwischen zwei Knotenpunkten gibt es auch in regelmäßigen Abständen Wegweiser mit Richtungspfeilen, damit man immer auf dem richtigen Weg bleibt. Alle ein bis anderthalb Kilometer trifft man auf eine solche Markierung. Rad- und Wanderwegnetze sind immer in zwei Richtungen ausgeschildert. Somit können Sie unbesorgt jede beliebige Richtung einschlagen.
Wie sind die Knotenpunkte entstanden?
Knotenpunkte gibt es schon seit 1995. Fahrradknotenpunkte gab es vor den Wanderknotenpunkten. Sie wurden von Hugo Bollen, einem ehemaligen Limburger Bergbauingenieur, erfunden. Er wollte die Bergbauregion in Belgisch-Limburg durch die Förderung des Radfahrens neu beleben. In den Minen sah er, wie sich Bergarbeiter über ein Knotenpunktsystem zurechtfanden und brachte das System 1995 über Tage. Die Provinz bewarb sich selbst als „Fahrradparadies Limburg“.
Andere Provinzen folgten diesem Beispiel und heute ist Flandern eine der beliebtesten Fahrradregionen in Europa. Jedes Jahr werden mehr als 10 Millionen Touren über die Fahrradknotenpunkte in Flandern unternommen, die zusammen 16.000 Kilometer umfassen. Die Niederlande folgten bald darauf und die „point-noeuds“ beginnen nun auch in Wallonien zu gedeihen.
Entlang der Sprachgrenze (Wallonisch-Brabant, Pays des Collines, das Maastal bei Lüttich), aber auch rund um die Seen von L'Eau d'Heure und in Mons. Lediglich die Provinzen Namur und Luxemburg müssen vorerst auf Knotenpunkte verzichten. Auch in Deutschland und Frankreich gibt es Knotenpunkte.
Wie sehen Knotenpunkte aus?
Knotenpunktschilder sind rechteckige Schilder mit einem Fahrrad- oder Wanderlogo darauf, einer eingekreisten Nummer oben und zwei oder mehr anderen Nummern mit Pfeilen darunter. Ganz unten steht der Name des Netzes. Die eingekreiste Nummer ist die Knotenpunktnummer, die eingekreisten Nummern darunter sind die Nummern des nächsten Knotenpunktes. Die Pfeile zeigen die Richtung an, in die Sie mit dem Fahrrad oder zu Fuß gehen müssen, um den nächsten Knotenpunkt zu erreichen (links, rechts oder geradeaus).
In den flämischen Provinzen sind die Schilder für Fahrradknotenpunkte weiß mit grün (außer in Limburg, wo sie blau sind), die Schilder für Wanderknotenpunkte sind weiß mit rot. Die Schilder für Fahrradknotenpunkte müssen mindestens an jeder Richtungsänderung des Weges, in gut sichtbarer Höhe, frei von Bewuchs und in ausreichendem Abstand vor Kreuzungen oder Gabelungen hängen. Schilder für Wanderknotenpunkte hängen an Holzpfählen an Kreuzungen.
Andere Schilder, denen Sie auf dem Weg begegnen können
Schleifenförmige Rad- oder Wanderrouten
Neben Knotenpunkten können Sie die flämischen Provinzen auch auf separat ausgeschilderten, schleifenförmigen Rad- und Wanderrouten erkunden. Sie sind an den sechseckigen Wegweisschildern mit einem Radfahrer (rot) oder einem Wanderer (grün) darauf zu erkennen, die auf Holzpfählen montiert sind. Die Schilder geben den Namen der Route, die Entfernung und die Richtung an, die Sie gehen müssen.
Während Ihrer Route folgen Sie einfach den Schildern, um vom Start bis zum Ziel zu radeln oder zu wandern. Zu jeder Rad- und Wanderroute gibt es eine Faltkarte mit einer detaillierten Routebeschreibung.
Mountainbike-Routen (MBT)
Für die Ausschilderung von Mountainbike-Routen wurde ein internationales Zeichen entwickelt: ein Dreieck mit zwei Punkten darunter. Grüne Dreiecke kennzeichnen eine Strecke für Mountainbike-Anfänger. Die blauen sind ideal für erfahrene Mountainbiker. Die sportlichsten Mountainbiker kommen auf der roten Strecke voll auf ihre Kosten.
Radschnellwege
Radschnellwege oder „Fahrradautobahnen“ sind Radrouten zwischen Städten, die bis zu 15 bis 20 km voneinander entfernt sind. Sie bringen Sie zügig, sicher und bequem über eine längere Strecke ans Ziel. In Flandern gibt es 110 solcher Strecken, die zusammen ein Netz von 2.400 Kilometern bilden. Neben der Infrastruktur arbeiten die Provinzen nun auch an der Kennzeichnung dieser Strecken. Man erkennt sie an dem dreieckigen blauen Logo mit dem weißen F und der Nummer des Radschnellweges.
GR-Fernwanderwege
Die GR-Fernwanderwege bilden ein Netz von Fernwanderwegen in ganz Europa, hauptsächlich in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Großbritannien, Deutschland und Spanien. GR sind die Initialen der Fernwanderwege Grande Randonnée in Frankreich und Wallonien und der „Grote Routepaden“ in Flandern. Die Grundkennzeichnung besteht einfach aus zwei Streifen untereinander, oben weiß oder gelb und unten rot. Es ist eine internationale Art der Kennzeichnung von Wanderwegen.
Wie plant man eine Rad- oder Wanderroute im Knotenpunktnetz?
Fest ausgearbeitet, separat ausgeschilderte Rad- und Wanderschleifen haben einen Nachteil: Sie entsprechen nicht immer den eigenen Wünschen in Bezug auf Entfernung und Zusammensetzung. Das eine Mal haben Sie Lust auf einen kurzen Ausflug mit Museumsbesuch und Terrasse, das andere Mal möchten Sie lange Strecken radeln, und zwar einen ganzen Tag lang. Oder mehrere Tage hintereinander.
Rad- und Wandernetze bieten zahlreiche Möglichkeiten für jeden Wanderer oder Radfahrer und für jedes Alter. Sportliche Touren mit steilen Anstiegen, flache Strecken, ruhige Regionen oder Orte mit gemütlichen Terrassen oder Cafés. Sie stellen Ihr eigenes Rad- oder Wanderprogramm zusammen.
Ein weiterer großer Vorteil: Flexibilität. Je nach Wetter, Zeit oder „guten Beinen“ können Sie unterwegs Ihre Route verlängern, verkürzen oder ändern. Die Planung Ihrer Routen mit Knotenpunkten kann auf verschiedene Weise erfolgen:
1. Mit einer Karte des Rad- oder Wanderwegenetzes
Zu jedem Rad- und Wandernetz gibt es eine ausführliche Knotenpunktkarte. Die Kartenseite bietet eine detaillierte Übersicht über alle Knotenpunkte und Entfernungen, die Parkplätze und idealen Ausgangspunkte, Cafés, Bahnhöfe und Sehenswürdigkeiten. Auch die Beschaffenheit der Wege (befestigt, unbefestigt, Kopfsteinpflaster…) ist angegeben. Auf der Knotenpunktkarte der Flämischen Ardennen sind auch die Hänge eingezeichnet. Auf der Rückseite sind alle praktischen Informationen und Hintergründe zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten entlang des Weges aufgeführt.
Sind Sie bereit, Ihre eigene Tour zu planen? Werfen Sie einen Blick auf die Karte und notieren Sie vorab die Knotenpunkte, an denen Sie vorbeiradeln oder vorbeiwandern möchten, in der richtigen Reihenfolge. So müssen Sie unterwegs nicht ständig Ihre Karte hervorholen. Schreiben Sie sie zum Beispiel auf einen Zettel, den Sie an Ihren Lenker befestigen können, oder auf ein Stück Papier für Ihre Innentasche. Tipp: Nehmen Sie während Ihrer Tour immer Ihre Rad- oder Wandernetzkarte mit. So können Sie unterwegs Ihre Route noch anpassen, wenn Müdigkeit – oder Regen – einsetzt oder Sie plötzlich Lust auf eine längere Tour haben.
2. Mit einem online Rad- oder Wanderroutenplaner
Auf der Online-Radroutenplaner finden Sie das komplette Radroutennetz Flanderns mit allen Radrouten und Radknotenpunkten. Der Online-Wanderroutenplaner zeigt Ihnen alle flämischen Wandernetze, einschließlich Pfade und Knotenpunkte. Sie können sie von Ihrem PC, Ihrem Tablet oder Ihrem Smartphone aus einsehen.
- Öffnen Sie den Planer und wählen Sie Ihr bevorzugtes Rad- oder Wandergebiet aus.
- Geben Sie einen Startpunkt ein und klicken Sie auf den Knotenpunkt, an dem Sie die Route beginnen möchten.
- Klicken Sie nacheinander auf die Knotenpunkte, an denen Sie unbedingt vorbeikommen möchten. Das System rechnet die Kilometer automatisch zusammen.
- Klicken Sie auf der rechten Seite des Bedienfelds auf „Interessante Orte“ und wählen Sie tolle Haltepunkte wie Cafés, Museen, Besucherzentren und Rastplätze aus, um sie auf der Karte anzuzeigen. So können Sie Ihre Route bis ins kleinste Detail planen.
- Ist Ihre Route vollständig ausgearbeitet? Laden Sie sie als gpx-Datei für Ihr GPS herunter, drucken Sie sie auf Papier aus, importieren Sie sie in die Radknotentpunkt- oder Wanderknotenpunkt-App oder teilen Sie sie mit Ihren Freunden.
TIPP: Wenn Sie oben den Standard-Routenmodus „Punkt zu Punkt“ oben auf „Surprise Me“ ändern, können Sie einen Knotenpunkt auswählen, an dem Sie Ihre Tour beginnen möchten. Geben Sie dann die gewünschte Kilometerzahl ein, nach der die App eine schleifenförmige Route ab dem gewählten Knotenpunkt vorschlägt.
3. Mit einer Fahrrad- und Wanderknotenpunkt-App
Mit der kostenlosen App „Fietsknooppunt" und „Wandelknooppunt" können Sie alle flämischen Fahrrad- und Wanderknotenpunkte ganz einfach in der Tasche mitnehmen. Laden Sie die App(s) im App Store oder bei Google Play herunter.
Die Grundnutzung der App ist kostenlos. Sie können ein unverbindliches Abonnement für 9,99 € pro Jahr abschließen, das Ihnen Zugriff auf eine Reihe zusätzlicher toller Funktionen bietet.
4. Mit fertigen Routen im Netz
Sie bevorzugen eine fertige Rad- oder Wanderroute? Bei Routen finden Sie mehr als 200 ausgearbeitete Schleifen im Rad- und Wandernetz Ostflanderns mit Zwischenstopps unterwegs. So gehen Sie vor:
- Die Radrouten oder Wanderrouten ansehen
- Finden Sie Ihre Route auf der Grundlage Ihres Ausgangspunktes, Ihrer Interessen und der Anzahl der Kilometer, die Sie radeln oder wandern möchten.
- Zu jeder Route finden Sie alle praktischen Informationen und eine Routenkarte mit dem Ausgangspunkt (gekennzeichnet mit einer Fahne), den zu folgenden Knotenpunkten und einigen möglichen Zwischenstopps. Unter „Weitere Stopps in der Nähe“ können Sie Ihre Präferenzen angeben und weitere Zwischenstopps anzeigen.
- Laden Sie Ihre Route als GPS-Datei oder als ausdruckbare Karte (pdf) herunter.
- Klicken Sie auf „Routenbeschreibung anzeigen“ und Sie erhalten eine detaillierte Beschreibung Ihrer Route von Anfang bis Ende.
Einige beliebte fertige Routen
Was ist, wenn ein Knotenpunktschild verschwunden oder beschädigt ist?
Dutzende von Freiwilligen sind regelmäßig für Toerisme Oost-Vlaanderen unterwegs, um die Radwegenetze, Wanderwegenetze und die schleifenförmigen Routen zu überprüfen. Aber auch Sie können dazu beitragen, dass sie in gutem Zustand bleiben.
Fehlt irgendwo ein Schild, hängt eines schief oder ist eines verschwunden? Melden Sie es dem Routendoktor, und wir werden schnell jemanden hinschicken, um das Problem zu lösen.