Irrlicht-Wanderweg

Close map
Close map sidebar
Toggle map sidebar

Irrlicht-Wanderweg

Length
17,7 km
Time
3u40m
Terrain
45% Verhard

Essestraat 2, 9688 Maarkedal

Anzeige der Startposition auf der Karte

Wandelknooppuntenbord

Preview waypoints
Paved road
Unpaved road
Show map sidebar
Stops
List

wegbeschreibung

Wandern Sie durch Wälder, am Rande der Sprachgrenze.

Startpunkt

KIRCHE SCHORISSE (MAARKEDAL)

Die Gemeinde Maarkedal ist der Ausgangspunkt für den Irrlicht-Wanderweg, der bis an die Sprachgrenze heranreicht. Das Dorf besteht aus etwa 20 Weilern, deren Namen die Fantasie anregen: Koekamer, Annoven, Bosgat oder Marquette, um nur einige zu nennen. Schorisse ist auch der einzige Ort in Flandern, in dem die Kirche nicht im Zentrum steht: Das Kirchengebäude befindet sich nämlich am nordwestlichen Rand.

Knotenpunkt 14

KAPELLE VAN DE RONDE

Kapel van de Ronde.jpg

Zwischen Het Foreest und dem Ganzenberg - zwei bei Radsportlern beliebte Anstiegen - liegt der Romanshof, ein ehemaliger Klosterhof. Die bemerkenswerte Kapelle an der Ecke steht seit 2011 ganz im Zeichen der Flandern-Rundfahrt. Auf der rechten Seite wurden die Namen aller Gewinner in Granit gemeißelt. An der linken Wand befindet sich eine Zeichnung eines Flandrien, der dem lokalen Radsporthelden Peter Van Petegem nachempfunden ist.

Knotenpunkt 14 - 21

Burreken

Burreken paarden © Dries Geenens.jpg

Wenn Sie kurz von der Route abweichen, finden Sie das Naturschutzgebiet Het Burreken - eine bunte Mischung aus bewaldeten Hängen und zarten Wiesen. Es ist einer der malerischsten Orte in den flämischen Ardennen. Der Name leitet sich von dem Wort „borre“ ab, was „Quelle“ bedeutet, und das ist kein Zufall. Quellen und Bäche sind hier überall zu finden. Infolgedessen sind die Reliefunterschiede in Het Burreken bemerkenswert groß. Teile von Het Burreken werden von Galloway-Rindern und Exmoor-Ponys beweidet, die zur ökologischen Bewirtschaftung des Gebiets beitragen. Weniger sichtbar, aber ebenso besonders ist der gefährdete Feuersalamander, der sich in der Nähe von Quellbächen und Tümpeln versteckt.

Knotenpunkt 33 - 6

Brakelbos

Brakelbos5.jpg

Sobald wir die Sprachgrenze überquert haben, befinden wir uns fast sofort im Brakelbos an der Flanke des Mont de Rhode oder Modderode. Der schnell fließende Sassebeek, der hier entspringt, beherbergt seltene Fischarten wie Groppe und Bachneunauge, was auf eine sehr gute Wasserqualität schließen lässt. Im Frühling ist der Wald voll von blau-violetten Waldhyazinthen.

Knotenpunkt 6

La Houppe

LaHouppe_DavidSamyn.jpg

La Houppe - auf Niederländisch D'Hoppe - ist ein Weiler an der bewaldeten Nordflanke des Pottelbergs. Hier finden Sie eine Handvoll Cafés und Restaurants. Im 't Barakske - einer Art Almhütte, in der immer eine fröhliche Atmosphäre herrscht - können Sie ein grundsolides Entrecôte mit Pommes frites essen. Auf der anderen Straßenseite empfängt Sie das Chalet Gerard mit einer großen Auswahl an Snacks und lokalen Gerichten. Beide haben Quintine auf der Speisekarte: ideal für einen Zwischenstopp, ob auf der Terrasse in der Sonne oder nicht.

Knotenpunkt 6 - 52

Chapelle Saint-Christophe Onze-Lieve-Vrouw van Lourdes

Zwischen den Knotenpunkten 6 und 52 kommen Sie auf dem Weg nach Bos-ter-Rijst an der Chapelle Saint-Christophe und dem Heiligtum der Muttergottes von Lourdes vorbei.

Knotenpunkt 52 - 23

Bos-ter-Rijst

Heute ist der Bos-ter-Rijst ein länglicher Streifen mit einem Wanderweg in der Mitte, aber vor dreihundert Jahren war er Teil eines dichten und ausgedehnten Waldes - des Bois du Roi - der sich über Koekamer, Schorisse, Brakel und Flobecq erstreckte.

Knotenpunkt 23

AUSSICHTSPUNKT BOSGAT

Bosgat_DavidSamyn.jpg

Bosgat ist ein Weiler auf einem Hügel, der in Radfahrerkreisen als Kaperij bekannt ist. Im Jahr 1788 war das gleichnamige Gasthaus einer der Brennpunkte des heftigen Bauernaufstands gegen die damaligen Machthaber und ihre Steuern. Als die Unruhen die Stadt Oudenaarde erreichten, wurde ein großes Aufgebot an Soldaten eingesetzt, um die Ruhe wiederherzustellen. Auf der Hügelkuppe befindet sich ein terrassenförmiger Aussichtspunkt mit Panoramablick auf die umliegende Landschaft.

Knotenpunkt 22 - 14

Kasteelmolen

Kasteelmolen Schorisse (1).jpg
Kasteelmolen Schorisse (2).jpg

Vor Jahrhunderten bot der Fußweg entlang der Maarkebeek einen Blick auf das Wasserschloss der Herren von Schorisse. Alte Stiche zeigen das Schloss, umgeben von Wasser und Ziergärten, in seiner ganzen Pracht. Die Wassermühle am Ende des Weges befindet sich seit 1906 im Besitz der Familie Vanderdonckt, inzwischen seit fünf Generationen. Die Mühle ist denkmalgeschützt und noch immer in Betrieb. Auf Anfrage kann man sie besuchen.

KIRCHE SCHORISSE (MAARKEDAL)