Barbierbeek-Wanderweg

Close map
Close map sidebar
Toggle map sidebar

Barbierbeek-Wanderweg

Length
8,5 km
Time
1u 40m
Terrain
90% Verhard

O.L.Vrouwplein, 9150 Kruibeke

Anzeige der Startposition auf der Karte

Barbierbeek routebord

Preview waypoints
Paved road
Unpaved road
Show map sidebar
Stops
List

Extended route description

An der Nordspitze des Polders von Kruibeke haben Ebbe und Flut freie Bahn. Dank eines ausgeklügelten Zu- und Abflusssystems wird ein Teil des Gebiets täglich überflutet.

Startpunkt

KIRCHE KRUIBEKE

Kerk Kruibeke Jan Darthet.jpg

Die Kirche von Kruibeke ist der Ausgangspunkt für den Barbierbeek-Wanderweg. Einigen Historikern zufolge soll Kruibeke ursprünglich ein Weiler von Bazel gewesen und erst im 13. oder 14. Jahrhundert unabhängig geworden sein. Der Ortsname bezieht sich auf die vielen Pflanzen, die rund um die Bäche wuchsen. Lange Zeit war Kruibeke eine bürgerliche Hochburg mit schönen Herrenhäusern rund um die Kirche. Das stattliche Jugendstilhaus „De Valcke“ gegenüber der Kirche ist stummer Zeuge dieser Vergangenheit. Dennoch blieb der ländliche Charakter von Kruibeke mit seinen oft schön gelegenen Bauernhäusern rund um das Dorfzentrum weitgehend erhalten.

Ringdijk

Ringdijk Kruibeke 2 - W&Z.jpg
Ringdijk Kruibeke 3 - W&Z.jpg
Ringdijk Kruibeke 4 - W&Z.jpg

Der neu errichtete Ringdeich schützt die Wohngebiete von Kruibeke, Bazel und Rupelmonde und sorgt dafür, dass das einströmende Scheldewasser innerhalb der Grenzen des kontrollierten Überschwemmungsgebiets bleibt. Das sechs Kilometer lange Sperrwerk bildet auch gleichzeitig die Grenze des Gebietes. Der Ringdeich wurde aus dem Boden der ehemaligen Polder Kruibeke, Bazel und Rupelmonde, der Schelde, dem Aushub des Deurganck-Docks und dem Aushub des Polders Ketenisse errichtet. Ein asphaltierter Treidelpfad daneben lädt Radfahrer ein, sich fernab vom Verkehr zwischen Kruibeke, Bazel und Rupelmonde zu bewegen.

Kortbroek

Waasland_Polders van Kruibeke.jpg
Kortbroek kijkwand TOV.jpg

Das ehemalige Sandlager für den Bau des Ringdeichs wurde 2012 in den Kortbroek umgewandelt, ein Naturschutzgebiet, in dem alles, was fliegt und schwimmt, in seinem Element ist. In der Mitte des Gebietes befinden sich zwei Fischteiche: einer ist für Wettkämpfe reserviert, der andere wurde naturnah mit wogenden Schilfgürteln und Ruhe- und Laichplätzen für Fische gestaltet. Durch eine Vogelbeobachtungswand können die zahlreichen Wasservögel in aller Ruhe beobachtet werden.

CosmoGolem

CosmoGolem.jpg

Am Scheldelei überragt eine imposante Erscheinung die Polderlandschaft. Der hölzerne Riese CosmoGolem ist ein Entwurf des Künstlers Koen Van Mechelen, der den Koloss bereits 1986 realisiert hat. Das Kunstwerk symbolisiert die universellen Rechte der Kinder. Mehr als 30 Golems sind über die ganze Welt verstreut, aber der in Kruibeke ist mit sechs Metern der größte. 2014 wurde der Riese per Schiff an seinen endgültigen Bestimmungsort gebracht. Die Schüler der Schulen in Kruibeke erhielten den Auftrag, die Arme des Golems mit bunten Motiven zu schmücken und ihre Wünsche, Träume und Botschaften für die Welt durch eine Luke in sein Herz zu legen.

Fähre Kruibeke - Hoboken

Veer Kruibeke-Hoboken.jpg

Der Fährverkehr über die Schelde ist traditionell wichtig für die Beschäftigung in der Region. Etliche Bewohner:innen von Kruibeke, Bazel oder Rupelmonde fuhren jeden Tag durch den Polder zur Fähre in Kruibeke oder Bazel, um in den Werften zu arbeiten, während ihre Söhne auf der anderen Seite zur Schule gingen und ihre Frauen und Töchter bei ihrer „Madam in der Stadt“ putzten. Für die Pendler gab es an den Straßen, die zur Fähre führten, etwa 20 Kneipen und Gasthöfe. Diese sind weitgehend verschwunden, nachdem die alte Fähre in Kruibeke während des Zweiten Weltkriegs zerstört worden war. Es wurde ein neuer Fährdienst eingerichtet, der Platz für 500 Personen bietet und alle halbe Stunde abfährt. Die Fähre ist nach wie vor ein beliebtes Verkehrsmittel, das das Gebiet auch von Antwerpen aus leicht zugänglich macht.

SCHIFFSWERFT BOEL

Smulders Projects.jpg

Die Ruhe des Poldergebiets steht in starkem Kontrast zur industriellen Aktivität auf der anderen Seite der Schelde. Eine riesige Halle sticht dabei besonders hervor. Heute stellt das Unternehmen Smulders Projects dort Windturbinen her; früher war es eine florierende Werft unter dem Namen Cockerill Yards, die in ihrer Blütezeit mehr als 3.000 Schiffsbauer beschäftigte.

Wasserfällen von Kruibeke

Waasland_watervallen_Kruibeke.jpg

Gleich hinter der Fähre Kruibeke-Hoboken kommen Sie an einer beeindruckenden Attraktion vorbei: den Wasserfällen von Kruibeke. Wenn der Wasserstand der Schelde stark ansteigt, öffnen sich die Schleusen des Überlaufdeichs und es entstehen spektakuläre "Wasserfälle". Ein beeindruckendes Erlebnis!

Kruibeekse und Bazelse Kreek

waasland_kruibeekse bazelse kreek.jpg

Im Poldergebiet gibt es drei Bäche: den Kruibeekse, den Bazelse und den Rupelmondse Kreek. Sie entstanden nach der großen Überschwemmung vom 3. März 1715 und bieten heute eine angenehme Abwechslung in der Landschaft. Der Kruibeekse Kreek war früher bei Anglern besonders beliebt. Vor etwa 50 Jahren konnte man eine Tageskarte für fünf Francs kaufen. Die schlechte Wasserqualität des Barbierbeek machte dem jedoch ein Ende. Da die Schelde das Gebiet zweimal täglich überflutet, wird sich die Zusammensetzung des Süßwassers im Bach - und damit der Vegetation - ändern. Angeln kann man heute noch im Bazelse Kreek und im Kortbroek.

Barbierbeek

waasland_barbierbeek_kruibeke.jpg

Der Barbierbeek entspringt in Sint-Niklaas und bildete viele Jahre lang die natürliche Grenze zwischen den Dörfern Kruibeke und Bazel. Der Wasserlauf floss mitten durch die Polder und mündete über den Kruibeekse Kreek in die Schelde. Bei starken Regenfällen trat der Bach oft über die Ufer und verursachte in der Vergangenheit erhebliche Überschwemmungen. Mit der Schaffung des Überschwemmungsgebietes erhielt der Barbierbeek ein neues, breiteres Bett. Ein Rückhaltebecken am Ortsrand von Bazel leitet das Wasser über Rohre durch den Ringdeich, wo der Barbierbeek es durch den Polder über das Entwässerungsbauwerk in Kruibeke in die Schelde leitet.

Eindpunt

Kirche Kruibeke