Radroute Flandern-Rundfahrt: Gelbe Schleife

Close map
Close map sidebar
Toggle map sidebar

Radroute Flandern-Rundfahrt: Gelbe Schleife

Length
102,0 km
Time
5u 45m

RVV geel routebord

Preview waypoints
Show map sidebar
Stops
List

Extended route description

Bei der Flandern-Rundfahrt-Route radeln Sie selbst auf der Strecke dieses Radklassikers. Einschließlich aller mythischen Buckel und Kopfsteinpflasterabschnitte. Diese gelbe Schleife bringt einige heftige Anstiege mit sich, wie die von Wannegem-Lede, die Paddestraat und den Volkegemberg. Steigen Sie auch regelmäßig ab, denn schließlich ist Ihre Landschaft eine der schönsten in Flandern.

Startpunkt

Centrum Ronde van Vlaanderen (CRVV)

Centrum_Ronde_Van_Vlaanderen.jpg

Das Centrum Ronde van Vlaanderen ist der Treffpunkt für Rennfans und das Archiv für Flandern-Rundfahrt-Fetischisten. Aber heute ist es vor allem auch der perfekte Ausgangspunkt für aktive Radfahrer, die den Rundfahrtparcours selbst unter die Räder nehmen wollen. Radtouristen können sich hier umziehen, ein Rennrad mieten, ein GPS ausleihen - mit Fahrradschleifen darauf - und anschließend auch duschen. Wer nach der Fahrt noch Energie übrig hat, kann die Ausstellung zum Thema Flandern-Rundfahrt besuchen, in der das ganze Jahr über wechselnde, thematische Sammlungen zu sehen sind. Haben Sie immer noch keine Lust, sich auf den Heimweg zu machen? Dann können Sie Ihren Sieg im neu gestalteten Peloton Café feiern.

Strava Flandrien Challenge

Koppenberg_Oudenaarde_Strava_Flandrien_Challenge(2).jpg
Koppenberg_Oudenaarde_flandriens(1).jpg

Mit Flandrien Challenge wissen Sie von nun an auf die Sekunde genau, wie schnell Sie auf den legendären Hügeln der flämischen Klassiker unterwegs sind. Messen Sie sich mit den Profis oder vergleichen Sie sich mit Ihren Freundinnen und Freunden. Über die App Strava registrieren Sie (automatisch) Ihre Zeit zwischen der markierten Start- und Ziellinie des Challenge-Segments auf bekannten Hügeln und Kopfsteinpflasterabschnitten.

The Outsider

The Outsider luchtfoto TOV.jpg

Bei Ihrem nächsten Besuch in den flämischen Ardennen sollten Sie sich diesen Abenteuerpark am Oudenaardse Donkvijver auf jeden Fall vormerken. Sausen Sie den Death Ride hinunter, springen Sie von Pfahl zu Pfahl durch den Sumpfparcours, paddeln Sie mit dem Kajak zu einer einsamen Insel oder erklimmen Sie den Blue Diamond, einen faszinierenden Hochseilgarten in 16 Metern Höhe. Eine wirklich abenteuerlustige Wasserratte? Dann bieten sich Kneeboarding, Wasserski oder Wakeboarding im Cablepark an, dem einzigen durchgehend geöffneten Park in Ostflandern. Den leckeren Happen oder das lokale Bier in der Taverne oder Strandbar haben Sie sich anschließend sicher verdient.

Schietsjampettermolen

Schietsjampettermolen.jpg

Gleich außerhalb des malerischen Dorfkerns von Wannegem-Lede sehen Sie auf der linken Seite die Schietsjampettermolen, an der Sie später vorbeikommen. Bereits im 16. Jahrhundert stand auf diesem Hügel eine Windmühle. Die Mühle verdankt ihren kuriosen Namen einem schießwütigen „Champetter“, der nach einem Streit eine Kugel in den Mühlenschacht schoss. Weiter geht es an der Huisekoutermolen vorbei, einer wunderschön restaurierten hölzernen Bockwindmühle, in der seit Ende 2016 auch wieder regelmäßig gemahlen wird.

Schloss De Ghellinck D'Elseghem

Dieses „Maison de plaisance“ aus dem späten 18. Jahrhundert wird manchmal als das „Petit Trianon“ von Flandern bezeichnet, nach dem gleichnamigen Lustschloss von Marie-Antoinette in Versailles. Das Schloss und sein 14 Hektar großer Park wurden 1971 unter Denkmal- bzw. Landschaftsschutz gestellt. Zum Anwesen gehören eine Orangerie, ein Wintergarten, das Haus des Gärtners, eine Kutschenremise und Pferdeställe.

Mullem

Mullem_KasteelDeGerlache.jpg

Über den Doorn und ein Stück Eine auf der linken Seite der N60 gelangen Sie in das Dorf Mullem, einen Ortsteil von Oudenaarde. Auch heute noch absolut malerisch. Der Dorfkern steht unter Denkmalschutz und umfasst die romanische Sint-Hilarius-Kirche, ein Pfarrhaus und eine alte Gemeindeschule. Oben an der steilen Aststraat - im Volksmund „de korte Ast“ - steht das Schloss de Gerlache, ein Rückzugsort im französischen Stil, der von den Nachfahren der Antarktisforscher Adrien und Gaston de Gerlache bewohnt wird. Oben angekommen, erreichen Sie „de lange Ast“, von wo aus Sie einen weiten Blick auf das Schelde-Tal haben.

In De Kroon

In De Kroon Mullem.jpg

Die Kneipe von Mullem und Umgebung, mit einer schönen Gartenterrasse, Snacks und einer sorgfältig zusammengestellten Bier- und Weinkarte. In De Kroon diente bereits mehrfach als Kulisse für Film- und Fernsehproduktionen. 

Zwalmstreek

zwalm.jpg

Sobald Sie die Schelde in Zingem überquert haben, landen Sie in diesem hügeligen Teil der flämischen Ardennen zwischen Oudenaarde, Zottegem und Brakel. Zusammen mit ihren Nebenflüssen hat die mäandernde Zwalm hier eine idyllische Landschaft mit Miniaturtälern, Wassermühlen und Dörfern geschaffen, die an Charme, Ruhe und Authentizität kaum zu überbieten sind. Einige Mühlen wurden in Gaststätten umgewandelt, in denen ein Zwalmse Tripel oder ein Salat mit lokaler Brunnenkresse auf Sie wartet.

Roborst

Waterkersplukster Roborst

Im „Brunnenkressedorf“ Roborst bieten das reine Quellwasser des Quelltals und die naturbelassenen Terrassenkanäle ein ideales Umfeld für den Anbau des gesunden Gemüses mit heilenden Eigenschaften. Das lokale Unternehmen Cressana belieferte jahrelang Frischmärkte mit biologischer Brunnenkresse, konzentriert sich aber heute auf die Verarbeitung zu hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln.

Paddestraat

Paddestraat2.jpg

Die 2,4 Kilometer lange alte Kopfsteinpflasterstraße Paddestraat, die Geißel der Radfahrer und denkmalgeschützt, diente früher teilweise als römische Heerstraße zwischen Boulogne und Köln. Hier befindet sich in Zottegem das Denkmal für die Flandern-Rundfahrt mit einem Kopfsteinpflasterabschnitt (Paddenstraat) in einem Metallkreis (Ronde). In den Eckprofilen sind die Namen aller Sieger seit 1973, dem Jahr, in dem die Rundfahrt zum ersten Mal über dieses Kopfsteinpflaster donnerte, zu lesen.

Archeocentrum Velzeke

PAM_Velzeke2.jpg

Anhand zahlreicher archäologischer Funde zeichnet das Archeocentrum ein Bild des täglichen Lebens in prähistorischer und gallorömischer Zeit. Sie erfahren auch, wie und warum Velzeke damals ein so blühender römischer Vicus (Bezirk) war, an der Kreuzung zweier wichtiger Heerstraßen. Erkunden Sie - vielleicht beim nächsten Mal - auch den nahe gelegenen Naturlehrpfad, der dem legendären Jan de Lichte gewidmet ist. Dieser Anführer der berüchtigten Räuberbande aus dem 18. Jahrhundert stammte aus Velzeke.

Ename

Ename_Dorp_DavidSamyn.jpg

Über Zottegem, Steigungen wie Molenberg und Volkegemberg und Bos 't Ename an der Talwand der Schelde erreichen Sie Ename, einen kleinen Weiler mit einer großen Geschichte. Im 10. und 11. Jahrhundert war dies eine blühende Hafenstadt mit einer Benediktinerabtei, in der ein reges Treiben herrschte. Schauen Sie unbedingt in der Sint-Laurentius-Kirche vorbei, wo ein „Zeitfenster“ Sie viele Jahrhunderte in die Vergangenheit zurückversetzt. Die Wandmalereien hier gehören zu den ältesten in den Benelux-Ländern. Im Pam Ename nehmen archäologische Funde und historische Rekonstruktionen Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte des Schelde-Dorfes. In der Nähe können Sie einen Spaziergang durch den Archeopark oder das Provinciaal Erfgoedcentrum machen, der Sie virtuell durch die Abtei aus dem 13. Jahrhundert führt. Ebenfalls sehenswert, vor allem für Menschen mit grünem Daumen: die rekonstruierten Klostergärten, in denen die Bewohner von Ename altes und vergessenes Gemüse anbauen.

Huis Beaucarne

Beaucarne.jpg
Huis Beaucarne Ename - David Samyn.jpg
Huis Beaucarne binnenkoer Ename - David Samyn.jpg
Woonkamer_Beaucarne_DavidSamyn.jpg

Hinter einer unscheinbaren Fassade im Dorfzentrum von Ename verbirgt sich ein bemerkenswertes historisches Kleinod. Das Haus Beaucarne wird seit mehr als 250 Jahren von derselben Familie bewohnt. Eine Führung ist nach Vereinbarung möglich, auch Pakete wie ein Brunch oder ein Afternoon Tea können jederzeit gebucht werden. Das Teehaus im historischen Innenhof, das Sie ab Mai einfach betreten können, bietet Tee, Kaffee und Kuchen, lokale Biere und Aperos mit Tapas.

De Carillon

café De Carillon.jpg

Es gibt keinen schöneren Abschluss für diese Schleife - nach einer wohlverdienten Dusche im CRVV - als De Carillon auf dem Marktplatz von Oudenaarde, dem ältesten „braunen“ Café der Stadt, im Schatten der Sint-Walburga-Kirche. Hier werden unter anderem Ename Blond und Liefmans Goudenband vom Fass gezapft. Die beiden niedlichen kleinen Häuser, in denen das Café untergebracht ist, dienten als Kulisse für die ersten Bakelandt-Comics.

Centrum Ronde van Vlaanderen (CRVV)