Radroute Kalevallei

Close map
Close map sidebar
Toggle map sidebar

Radroute Kalevallei

Length
45,9 km
Time
2u 20m
Terrain
89% Verhard

Mariahovelaan 2, 9881 Bellem

Anzeige der Startposition auf der Karte

Fietsknooppuntenbord

Preview waypoints
Paved road
Unpaved road
Show map sidebar
Stops
List

Extended route description

Radeln Sie von Bellem nach Mariakerke, vorbei an Schlössern und durch das Oude Kalevallei. Diese Radtour bietet eine schöne Abwechslung zwischen Natur und Kultur, Ruhe und lebhaften Dörfern und zwischen befestigten und unbefestigten Straßen

Startpunkt

Mariä-Geburt-Kirche Bellem

Kerk_Bellem.jpg
kerk_bellem_interieur.jpg

An dieser Kirche beginnt die Radroute. Der älteste Teil der Kirche stammt aus dem 16. Jahrhundert. Bereits im 13. Jahrhundert befand sich an dieser Stelle eine Art Kirche. Im 19. Jahrhundert wurde der größte Teil der Kirche erweitert und sie erhielt fast ihr heutiges Aussehen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche in Brand gesteckt, seitdem wurde sie restauriert und die Kirche erhielt ihre heutige Gestalt.

Knotenpunkt 5-12

Schloss Mariahove

Kasteel_mariahove_bellem.jpg

Fast unmittelbar nachdem Sie den Startpunk verlassen haben, sehen Sie auf der rechten Seite das Schloss Mariahove. Dieses Schloss erhielt sein heutiges klassizistisches Aussehen um 1860. Das ursprüngliche Schloss stammt aus dem 16. Jahrhundert und gehörte der Familie Gent Rijm, die das Landgut Bellem besaß. In 1965 erhielt das Schloss seinen heutigen Namen „Mariahove“, als es dem Verband der Klosterschwestern des Bistums Gent übertragen wurde. In 2017 verließen die letzten 2 Schwestern das Schloss und es wurde an einen Enkel von Baron Guy de Crombrugghe de Picqendaele verkauft.

Knotenpunkt 84-75

Schipdonk-Kanal

schipdonkkanaal.jpg

Zwischen den Knotenpunkten 84 und 75 überqueren Sie den Schipdonk-Kanal. Dieser Kanal verläuft von Deinze nach Zeebrugge, wo er ins Meer mündet. Der Kanal ist 56 Kilometer lang und wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt, um überschüssiges Wasser aus der Leie-Region abzuleiten. Der Kanal wird daher auch als „Entwässerungskanal der Leie“ bezeichnet. Neben seiner ursprünglichen Funktion ist der Kanal auch sehr nützlich für die Schifffahrt.

Knotenpunkt 73

Schloss Ter Wallen

Schloss Ter Wallen wurde erstmals in 1412 erwähnt. Seit dem ursprünglichen Bau hat sich in diesem „Schloss“ viel verändert. Das Anwesen ist vollständig von einem Wassergraben umgeben und über eine Schleuse zur Ableitung überschüssigen Wassers mit der Kale verbunden.

Knotenpunkt 47-48

Oude Kalevallei

kalevallei_2.jpg
kalevallei.jpg

Dieses Tal bildet mit seinen blühenden Heuwiesen, Kopfweidenreihen und Gräben bildet inen der am besten erhaltenen Naturräume des Meetjesland. Hindurch schlängelt sich die Oude Kale, heute ein Bach, der aber einst mit der Leie konkurrierte. Die Kale war mit Poekebeek und Durme verbunden und floss so in die Schelde.

Knotenpunkt 48-55

Van Vlaenderenmolen

Van Vlaenderenmolen.jpg
Van Vlaenderenmolen_2.jpg

Die Van Vlaenderenmolen ist eine Getreidewindmühle, die in 1905 als Ersatz für die hölzerne Pfahlmühle gebaut wurde. Die Mühle wurde bis 1958 genutzt. Seitdem wurde es zu einem Wohnhaus umgebaut. Seit 1984 sind die Mühle auf ihrem Mühlberg und das umliegende Gelände als Dorfansicht geschützt.

Knotenpunkt 54-51

Vinderhoute

Kerk_vinderhoute.jpg
Gemeentehuis_vinderhoute.jpg
wit kasteel_vinderhoute.jpg

Zwischen den Knotenpunkten 54 und 51 radeln Sie durch das Dorf Vinderhoute. Hier passieren Sie die Pfarrkirche H Bravo,  das Alte Rathaus von Vinderhoute und das Weiße Schloss.

Knotenpunkt 70-80

Schloss Van Hoobroeck-Van Ten Hulle und Poeldendries-Kapelle

kasteel poeldendries.jpg
kapel poeldendries.jpg

Bis 1603 beherbergte das Schlossanwesen die „Meierij“ (Haus eines Beamten im Dienst eines Landes- oder Dorfherrn). Im 19. Jahrhundert wurde ein neues Schloss errichtet, das im Ersten Weltkrieg zerstört wurde. Nach dem Krieg wurde es leicht verändert und umgebaut. Das Schloss ist von Teichen und einem Park im englischen Landschaftsstil umgeben. Vor der Zufahrtsstraße zum Schloss befindet sich die Poeldendries-Kapelle. Diese gibt es seit 1736, hat sich aber im Laufe der Jahre etwas verändert. Während der französischen Herrschaft diente es beispielsweise als Wohnhaus und wurde im Ersten Weltkrieg teilweise zerstört und mit einigen Anpassungen wieder aufgebaut.

Knotenpunkt 6-5

Kraenepoel

Kraenepoel.jpg

Der Kraenepoel ist ein Tümpel von 22 Hektar. Dieses Kleingewässer entstand zusammen mit anderen im 13. Jahrhundert durch den Abbau von Feldsteinen oder Torf. Daher stammt auch sein Name, Torf hieß auf Altniederländisch „Kraene“ oder „Krane“. Später wurde der seichte Tümpel auch zur Fischzucht genutzt. Seit 1957 ist der Kraenepoel ein Landschaftsschutzgebiet.

Mariä-Geburt-Kirche Bellem